Skip to content Skip to footer

Wolfgangsee: Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein

Die Saison neigt sich dem Ende zu

Nach einer entspannten Fahrt durch das Salzkammergut taucht plötzlich der Wolfgangsee vor uns auf. Auf 538 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, ist er mit seiner 13 km² Fläche und einer Tiefe von bis zu 114 Metern zwar nicht der größte, aber definitiv einer der bekanntesten in Österreich. Wir checken auf einen kleinen Campingplatz ein. Dass sich die Saison dem Ende zuneigt, ist unübersehbar. Kaum noch Wohnmobile, nur ein paar hartgesottene Camper, die die letzten warmen Sonnenstrahlen genießen. In wenigen Tagen beginnt die Winterpause. Wie die Zeit vergeht.

Schafbergbahn fährt seit 1893

Die rote Zahnradbahn ist die steilste in Österreich und bringt täglich etliche Besucher auf den 1.783 Meter hohen Schafberg. Von dort oben soll man einen der schönsten Panoramablicke über das Salzkammergut haben. Wir folgen einen alten, ausgeschilderten Pfad. Über die steilere Passage halfen ein paar natürlich aus Holz gebaute Stufen. Ein herzliches Dankschön geht an den Erbauer. Plötzlich stehen wir vor einer dicht bewachsenen, dornigen Hecke. Endstation! 😅 Der Weg ist komplett zugewachsen. Uns bleibt nichts anderes übrig, als wieder umzukehren. Aber das ist nicht weiter tragisch, denn schöne Wolfgangsee Aussichten hat man hier ja überall.

Das weisse Rössl

Wieder unten angekommen, schlendern wir durch die engen Gassen von St. Wolfgang. Fachwerkhäuser, kunstvoll bemalte Fassaden, verzierte Balkone, kleine Restaurants und etliche Läden, die Souvenirs, Kitsch und Tradition vereinen.
Das Weisse Rössl ist schnell gefunden, denn es liegt direkt am Seeufer. Dieses Hotel ist eine wahre Legende und profitiert noch immer von seinem früheren Ruhm. Berühmt wurde es durch den Musical-Film „Im weißen Rössl“ (1960) mit Peter Alexander. Dank meiner Mama kenne ich seine Lieder und den Film nur zu gut. 🎶

So hat man sich früher für Standorte entschieden

Nur wenige Schritte vom Rössl entfernt entdecken wir die Wallfahrtskirche St. Wolfgang. Einer Legende nach warf der heilige Bischof Wolfgang eine Axt in die Landschaft und gelobte, genau an der Stelle, an der sie landete, eine Kirche zu errichten. Unglaublich Geschichte.

Wie die Zeit vergeht

Während die letzten Sonnenstrahlen auf dem Wolfgangsee glitzern, lassen wir die vielen Offline365-Momente Revue passieren.

✔ Wanderung mit Aussicht? Check! 🏔️
✔ Meet-and-Greet-Moment? Check! 🍻
✔ Bildung und Kultur? Check! 📖
✔ Restaurantbesuch? Check! 🍽️
✔ Sonnenuntergang genießen? Check! 🌅
✔ Müde ins Bett fallen? Check! 💤

Wir wünschen euch einen schönen Abend und senden allen Lesern 🫶-liche Grüße. 

Schon gewusst?


Früher hieß der Wolfgangsee – Abersee. Aber dann kam der Heilige Wolfgang und machte sich hier so beliebt, dass man den See einfach nach ihm benannte. Das ist Marketing in der Antike.

 

Der Wolfgangsee friert fast nie komplett zu. Selbst im tiefsten Winter bleibt meist ein Teil des Sees offen. Also nix mit romantischem Schlittschuhlaufen über den ganzen See.

 

Das berühmte Weisse Rössl hat einen schwimmenden Pool im Wolfgangsee. Der beheizte Pool treibt einfach auf dem Wasser. Perfekt für alle, die gerne baden, aber keinen Bock auf kaltes Seewasser haben!

 

Kaum zu glauben, aber das Weisse Rössl war früher nur eine kleine Dorfschenke für hungrige Reisende. Heute ist es ein Luxushotel mit eigenem Spa und Gourmet-Restaurant. Ein ziemliches Upgrade!

 

In der Weihnachtszeit wird die Schafbergbahn zu einem ganz besonderen Erlebnis. Mit festlich geschmückten Waggons, funkelnden Lichtern und stimmungsvoller Musik tuckert die Bahn gemütlich den Berg hinauf. Oben gibt es Glühwein, traditionelle Schmankerl und einem traumhaften Blick über das verschneite Salzkammergut.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner