Größer als Paris
Wir wollen in die Zentralschweiz, zum berühmten Vierwaldstättersee. Gleich fünf Kantone, – Uri, Schwyz, Luzern, Nidwalden und Obwalden – teilen sich das blaue Wunder. Mit einer Fläche von etwa 114 km² ist der Vierwaldstättersee sogar größer als die Stadt Paris mit ihren 105 km². Früher nannte man die Kantone »Waldstätten.« Da Nidwalden und Obwalden damals zur Waldstätte Unterwalden gehörten, nannte man den See – kurzum – Vierwaldstättersee. Wir übernachten in Studen, einem kleinen Dorf im Kanton Schwyz. Im Winter ist die meist flache und sonnige Fläche als Rund-Loipe (27 Kilometer) sehr gefragt. Die Skigebiete Hoch-Ybrig und Unteriberg/Oberiberg sind nur 8 km vom Ortszentrum entfernt.









Fantastische Aussichten
Nach einem ausgiebigen Frühstück setzen wir unsere Reise fort. Unsere Route führt uns durch Unteriberg, Oberiberg, Morschach, Brunnen und Gersau. Immer wieder müssen wir Pausen einlegen, um die fantastischen Aussichten auf die Berge und den Vierwaldstättersee zu genießen.















Weggis: Wir sind nicht die Schnellsten
Vier Stunden (50 Kilometer) später erreichen wir Weggis. Während wir einen Parkplatz suchen, fährt ein historisches Dampfschiff vorbei und zieht unsere Blicke auf sich. Wie sich später herausstellt, ist die Schifffahrtsflotte auf dem Vierwaldstättersee recht groß. Regelmäßig legen moderne Passagierschiffe sowie historische Dampfschiffe an, um den Passagieren die Möglichkeit zu geben, die Landschaft vom Wasser aus zu genießen. Die Uri ist mit Baujahr 1901 der älteste aktive Schaufelraddampfer.












Älteste Bergbahn ist über 150 Jahre alt
Weggis liegt auf 435 m am Ufer des Vierwaldstättersees und zu Füßen der berühmten Rigi. Die »Königin der Berge« ist ein weiteres beeindruckendes Bergmassiv am Vierwaldstättersee. Der höchste Gipfel nennt sich Rigi Kulm und ist 1.798 m hoch. Die Rigi ist zwar nicht sehr hoch, aber das berühmteste Bergmassiv der Region. Hier begann die touristische Entwicklung der Schweiz, denn hier fuhr die erste Zahnradbahn der Schweiz hinauf. Weggis inspirierte auch den berühmten Schriftsteller Mark Twain. Der Autor von »Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn« verbrachte 1897 einige Zeit in Weggis, die er in einem seiner Werke beschreibt.






Naturkino Wolkenballett
Heute starten wir etwas früher in den Tag, denn wir wollen in die wunderschöne Stadt Luzern. Die Wohnmobil-Parkplätze am Hafen sind begrenzt. Wie heißt es so schön? Wer zuerst kommt, malt zuerst. 😊 Wir genießen das morgendliche Wolkenballett über dem Vierwaldstättersee mit frischem Kaffee und Schweizer Bürli. Danach bringt uns Floki zu einem Aussichtspunkt, von dem aus wir bei strahlendem Sonnenschein Küssnacht am Rigi sehen können. Dieser Ort ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde, sondern auch sehr geschichtsträchtig. Hier schoss Wilhelm Tell, der bekannte Schweizer Freiheitskämpfer, seinem Sohn einen Apfel vom Kopf.









Luzern: Die beliebteste Schweizer Stadt
Während unserer Fahrt können wir immer wieder auf den Pilatus sehen. Das Bergmassiv ist der sagenumwobene Hausberg von Luzern. Über die Heimat der Riesen wird viel erzählt. Der höchste Gipfel, das Taulishorn, ist 2.128 m hoch. Obwohl der Pilatus als Hausberg von Luzern gilt, gehören Teile des Bergmassivs zu den Kantonen Nidwalden und Obwalden. In den Felsspalten sollen sogar Drachen gehaust haben. Seit 1889 kann man mit der steilsten Zahnradbahn der Welt zur Bergstation Pilatus Kulm (2073 m) hinauffahren. Die Parkplätze in Luzern sind in verschiedene Zonen unterteilt. Blaue Zonen bedeuten, dass man mit der blauen Parkscheibe für eine Stunde kostenlos parken kann. Diese Zonen sind von Montag bis Samstag zwischen 8 und 19 Uhr in Betrieb. Die Ankunftszeit wird auf die nächste halbe Stunde eingestellt, sodass man knapp 1,5 Stunden parken kann. Gelbe Zonen sind meist privat oder für Firmen reserviert. Wir parken am Hafen in der gebührenpflichtigen weißen Zone, wo wir länger stehen können. Der Fußweg in die Altstadt ist nicht weit und führt am Ufer entlang. Auf geht’s!











Kapellbrücke und Wasserturm
Luzern liegt im Herzen der Schweiz am nordwestlichen Ende des Vierwaldstättersees. Es ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons Luzern. Mit rund 85.000 Einwohnern zählt Luzern zu den größeren Städten der Schweiz. Die im 14. Jahrhundert erbaute Kapellbrücke ist Europas älteste überdachte Holzbrücke und ein beliebtes Fotomotiv. Die dreieckigen Gemälde unter dem Dach der Brücke, die Szenen aus der Geschichte Luzerns und der Schweiz zeigen, machen sie zu einem einzigartigen kulturellen Monument. Der achteckige Wasserturm wurde noch vor der Kapellbrücke zwischen 1290 und 1300 erbaut. Als Beobachtungsposten, Archiv, Schatzkammer, Gefängnis und Rüstkammer diente er in unterschiedlichen Funktionen. Am 18. August 1993 zerstörte ein Feuer große Teile der historischen Holzbrücke. Nach dem Brand wurde die Kapellbrücke schnell restauriert und bereits im April 1994 wiedereröffnet. Die zerstörten Gemälde wurden durch Kopien ersetzt. Die Kapellbrücke ist heute wieder ein bedeutendes Wahrzeichen von Luzern.







Altstadtbummel zum Löwendenkmal
Die Altstadt von Luzern ist ein faszinierendes Labyrinth aus kopfsteingepflasterten Gassen und historischen Gebäuden. Von der Kapellbrücke führt die uralte Kapellgasse in das Herz der Altstadt. Entlang dieser Gasse finden sich charmante Geschäfte, gemütliche Cafés und traditionelle Schweizer Restaurants. In der idyllischen Parkanlage befindet sich ein weiteres Wahrzeichen. Der sterbende Löwe wurde direkt in den Felsen gehauen. Er erinnert an die Schweizer Gardisten, die während der französischen Revolution gefallen sind.















Spreuerbrücke
Neben der berühmten Kapellbrücke gibt es in Luzern eine weitere historische Holzbrücke: die Spreuerbrücke. Diese Brücke mit der kleinen (Maria auf der Reuss) Kapelle wurde im frühen 15. Jahrhundert erbaut und verbindet das linke Ufer der Reuss mit der Mühlenplatz-Insel. Sie ist die einzige Brücke, von der man früher den Abfall des Getreides, der beim Dreschen entstand, (Spreu) in die Reuss werfen durfte. Die Spreuerbrücke ist für ihre Totentanz Gemälde bekannt. Die dreieckigen Bilder zeigen den Tod der Menschen aus allen Lebensbereichen holt. Alle Werke sollen an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern.








Reusswehr: Ein beeindruckendes Bauwerk
Das Reusswehr, auch bekannt als Nadelwehr, ist ein historisches Bauwerk in Luzern. Es wurde im 19. Jahrhundert erbaut und wurde von 2009 bis 2011 saniert. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wasserstands des Vierwaldstättersees, der keinen natürlichen Abfluss hat. Durch das Entfernen oder Hinzufügen von Holzstäben (Nadeln) kann der Abfluss der Reuss gesteuert werden. Dies sorgt dafür, dass der Wasserstand des Sees stabil bleibt und Überschwemmungen in Luzern und den umliegenden Gebieten verhindert werden.




Schweizer Bergzauber: Stanserhorn und Schluchberg
Die Umgebung der Berge bietet die perfekte Kulisse, um zur Ruhe zu kommen und die Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen. In Stalden-Sarnen (Kanton Obwalden) angekommen, lassen wir unseren aufregenden Tag gemütlich ausklingen.








Schon gewusst?
Gipfelkreuze markieren nicht nur den höchsten Punkt eines Berges.
Sie erinnern auch an verunglückte Bergsteiger oder werden als Segenssymbole aufgestellt, um Reisende zu schützen.
Die Schweiz hat über 1.500 Seen. Die größten und bekanntesten sind der Genfersee, der Bodensee, der Neuenburgersee und der Vierwaldstättersee.
„Töff“ ist der schweizerische Begriff für Motorrad und „Velo“ heißt das Fahrrad.
In der Schweiz funktioniert alles wie am Schnürchen – vor allem die Uhren. 😂
