Gruyères: Eine außergewöhnliche Bar
Wir haben den französischsprachigen Teil der Schweiz erreicht. Am Fuße der Voralpen im Kanton Freiburg liegt auf einem Hügel das kleine Örtchen Gruyères. Das von Festungsmauern umgebene Schloss aus dem 13. Jahrhundert und das H. R. Giger Museum haben bereits geschlossen, aber die 2003 eröffnete H. R. Giger Bar hat auch ihren Reiz. Einige von euch haben sicherlich den Hollywood Film »Alien« gesehen. Der Schweizer Künstler H. R. Giger, hat die schaurigen Figuren erschaffen und auch diese Bar gestaltet.













Schloss Chillon: Überreste der früheren Zugbrücke sind noch zu sehen
Unsere Fahrt führt uns durch die Gemeinde Veytaux, wo wir die mittelalterliche Wasserburg Schloss Chillon entdecken. Die Burg steht am Rand des Lac Léman (Genfersees), auf einer rund 100 Meter langen und 50 Meter breiten natürlichen Insel. Es gibt genügend Parkmöglichkeiten, also halten wir und laufen ein Stück am Ufer entlang.













Genf: Zweitgrößte Stadt der Schweiz
In Genf angekommen, parken wir Floki vor der Rolex-Firmenzentrale in Les Acacias und folgen dem Weg in die Altstadt. Genf (Genève) ist die zweitgrößte Stadt der Schweiz und liegt im französischsprachigen Teil des Landes am berühmten Lac Léman (Genfersee). Die Stadt ist bekannt für ihre internationale Atmosphäre und ihre Bedeutung als Zentrum der Diplomatie und internationaler Zusammenarbeit. Im Parc des Bastions entdecken wir das Reformationsdenkmal, welches zu Ehren der wichtigsten Persönlichkeiten errichtet wurde.











Altstadtbummel
Die Kathedrale St. Peter wurde nach dem Apostel Petrus benannt. Sie ist die reformierte Hauptkirche der Stadt und der Église Protestante de Genève. Wir bummeln weiter durch die alten Gassen, bewundern die prachtvollen Luxushotels und erreichen schließlich den Port des Eaux-Vives, den größten Hafen der Stadt.














Die berühmte Wasserfontäne Jet dʼeau
Ein absolutes Muss in Genf ist die berühmte Wasserfontäne Jet dʼeau, die 140 Meter hoch in die Luft schießt. Ursprünglich diente sie als Sicherheitsventil für ein Wasserkraftwerk, doch heute ist sie eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Stadt. Ein Überdruck im Wasserkraftwerk führte dazu, dass eine Sicherheitsventilöffnung notwendig wurde, um den Druck abzulassen. Anstatt kontrolliert abzulaufen, schoss das Wasser mit großer Wucht in die Luft und wurde zur großen Attraktion. Man erkannte das Potenzial als Wahrzeichen und verwandelte die technische Panne in eine gezielt gesteuerte Wassersäule.










Quai Wilson: Uferpromenade mit beeindruckenden Kunstwerken
Ein weiteres Highlight ist die Quai Wilson. Diese wunderschöne Promenade am Ufer des Genfersees lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Besonders beeindruckend ist die »Dessins pour la liberté« – eine Sammlung von Kunstwerken, die für Freiheit und Menschenrechte stehen. Alle Werke wurden von verschiedenen Künstlern geschaffen und thematisieren auf eindrucksvolle Weise wichtige gesellschaftliche und politische Themen. Jedes Kunstwerk erzählt eine eigene Geschichte und regt zum Nachdenken an.









Palais des Nations und der Broken Chair
Im Ariana-Park befindet sich das imposante Palais des Nations, der europäische Hauptsitz der Vereinten Nationen. Seit 1966 dient das Gebäude als bedeutendes Zentrum der internationalen Diplomatie und ist weltweit der zweitwichtigste UN-Sitz nach dem Hauptquartier in New York. Der »Broken Chair« in Genf steht vor den Vereinten Nationen. Der 12 Meter große Stuhl ist Teil einer Kampagne gegen Landminen. Er soll die Staaten daran erinnern, Zivilisten zu schützen und den Opfern zu helfen.





Schon gewusst?
Das Rote Kreuz wurde 1863 in Genf vom Schweizer Henry Dunant gegründet. Die Flagge des Roten Kreuzes ist als negatives Abbild der Schweizer Flagge gestaltet. Um die Verbindung zur Schweiz zu betonen und gleichzeitig die Neutralität sowie die humanitäre Mission der Organisation zu symbolisieren, wurden einfach die Farben getauscht.
Das 1886 eingeführte Genfer Siegel ist ein Qualitätssiegel, das eine besonders hohe Qualität und Handwerkskunst garantiert. Nur Uhren, die all die dazugehörenden Standards erfüllen, dürfen dieses Siegel tragen.