Skip to content Skip to footer

La Rochelle: Geschichtsträchtige Seefahrerstadt

Gemeinsam unterwegs: Zu viert auf Entdeckungstour

Otti und Adolf haben insgesamt 1100 km zurückgelegt, um einige gemeinsame Tage mit uns zu verbringen. Über ihren Besuch haben wir uns sehr gefreut. Während dieser Zeit haben wir nicht nur die geschichtsträchtige Seefahrerstadt La Rochelle erkundet, sondern auch einen Ausflug zur Île de Ré unternommen. Trotz gelegentlich ungünstigem Wetter haben wir zahlreiche wundervolle Stunden miteinander verbracht. Wir haben viel Neues entdeckt, einiges dazu gelernt, köstlich gegessen, lokale Getränke verkostet und auch das Nachtleben erkundet. Die liebevoll zusammengestellte Lebensmitteltüte, für die wir Barbara & Micha von Herzen danken, hat uns ebenfalls große Freude bereitet. Besonders der Bautzner Senf erwies sich als perfekte Ergänzung für unseren gemütlichen Grillabend.

Vieux Port und die einzigartigen Wehrtürme

Die Einfahrt in den Alten Hafen von La Rochelle ist wirklich beeindruckend. Die mittelalterlichen Wehrtürme sind faszinierende historische Merkmale, die die reiche Geschichte dieser Hafenstadt widerspiegeln. Alle drei Türme – der Tour de la Lanterne (Leuchtturm) der Tour de la Chaîne (Kettenturm) und der Tour Saint Nicolas – sind geschichtsträchtige Symbole und haben im Laufe der Jahrhunderte bereits viele verschiedene Funktionen erfüllt. Den Alten Hafen, auch als Vieux Port bekannt, kann man entweder zu Fuß oder über den Wasserweg erreichen. Wir haben beide Wege genutzt und können es nur empfehlen. Der Tour de la Chaîne sowie der Tour Saint Nicolas dienen als Eingangstor zum Hafen, das wir bequem mit einem kleinen elektrischen Fährboot (für lediglich 1 €) passieren konnten – eine kurze Fahrt, die absolut lohnenswert ist. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, alle drei Türme zu besichtigen und in die Tiefen ihrer Geschichte einzutauchen.

Gastronomische Vielfalt und Geselligkeit

Gemeinsam schlendern wir durch die Gassen der Altstadt. La Rochelle zieht viele Menschen an und ist deshalb auch sehr belebt. Es gibt zahlreiche Bars und Restaurants, die mit unterschiedlichen Angeboten um Gäste werben. Verschiedene Konzertkneipen sorgen mit vielfältigen Veranstaltungen für eine aufgeheizte Stimmung. Als junge Stadt bietet La Rochelle auch nachts eine Fülle von Aktivitäten. Die gelungene Mischung aus historischem Charme und pulsierendem Nachtleben macht La Rochelle zweifellos zu einem beliebten Ziel für Besucher jeden Alters. Ganz im französischen Stil besuchen wir einige gastronomische Einrichtungen, um uns kulinarisch verwöhnen zu lassen und das gesellige Miteinander zu erleben.

Markttag in La Rochelle

La Rochelle ist wegen seines historischen Marktes berühmt. In den bezaubernden alten Hallen werden köstliche lokale Erzeugnisse zum Verkauf angeboten. Die Auswahl ist riesig. Mir gefällt die Fleischtheke besonders gut. Während wir durch die Gassen schlendern, lassen wir uns von der fröhlichen Stimmung mitreißen.

Musée Maritime: Maritime Geschichte

Insgesamt verfügt La Rochelle über drei Yachthäfen. Der Port des Minimes mit seinen rund 5000 Liegeplätzen zählt zu den größten Yachthäfen Europas. Während der neue Port Neuf zusätzlich 65 Ankerplätze und eine Bootshalle bereithält, bietet der historische Hafen Vieux Port auf drei Becken verteilt 320 Liegeplätze an. La Rochelle ist eine echte Seefahrerstadt. Deshalb tauchen wir dieses Mal in die Welt der Schifffahrt, der Häfen und des Seefahrerlebens ein und besuchen das Musée Maritime von La Rochelle. Die Ausstellung „La Rochelle née de la mer“ entführt uns auf eine spannende Zeitreise. Hier erfahren wir, wie die Stadt durch Handel, Abenteuer und Seefahrt geformt wurde. Anhand von Modellen, Fotos, Gravuren, Zeugnissen und verschiedenen Objekten erhalten wir Einblicke in das Leben und die Tätigkeiten der Menschen, die den Charakter von La Rochelle geprägt haben. Besonders beeindruckend ist die Flotte von neun historischen Schiffen, die das maritime Museum von La Rochelle restauriert und pflegt. Acht Schiffe wurden bereits als historische Denkmäler eingestuft. Auch die Wetterfregatte France 1 können wir vom Maschinenraum bis zur Kommandobrücke erkunden. Wir nehmen uns die Zeit, um so viel wie möglich zu entdecken.

Fazit der letzten Tage

In einigen Pubs wird gemeinschaftlich gesungen, ohne dass das gesangliche Talent eine Rolle spielt. Hier steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern vielmehr das gemeinsame Erlebnis.
Um die Anwohner vor nächtlicher Lärmbelästigung zu schützen, werden alle Gäste frühzeitig erinnert, die Lokalitäten zu verlassen. Auch Otti und Adolf konnten durch dieses Nachtruhe-Schutzgesetz viel früher in den Schlaf finden. 🤣