Maritimer Charme
Von Liechtenstein aus führt unsere Reise über die Schweiz zurück nach Deutschland. Die Stadt Kreuzlingen in der Schweiz und die Stadt Konstanz in Deutschland sind praktisch zu einer einzigen Stadt zusammengewachsen. Die Staatsgrenze zwischen den beiden Städten verläuft tatsächlich mitten durch einzelne Häuser und Straßen hindurch. Diese besondere geografische Situation hat historische Gründe. Während des Konstanzer Konzils im 15. Jahrhundert wurden bestimmte Gebiete aufgeteilt, und diese Aufteilung blieb auch nach dem Ende des Konzils bestehen. Wir parken recht nah am Yachthafen, um die größte Stadt am wunderschönen Bodensee etwas näher kennenzulernen. Der süße Stadthafen liegt direkt an der Seestraße und die Altstadt ist fußläufig erreichbar. Der liebevoll angelegte Weg führt direkt am Ufer entlang. Es gibt viele Sitzgelegenheiten und somit zahlreiche Möglichkeiten, die Aussicht auf den Bodensee etwas länger zu genießen. Nachdem man die Rheinbrücke überquert hat, die den Bodensee überspannt, ist man eigentlich auch schon am Ziel.














Deutscher Bildhauer: Peter Lenk polarisiert mit seinen Werken
Konstanz war von 1414 bis 1418 der Mittelpunkt der christlichen Welt. Über die Imperia Hafenstraße wurde schon viel berichtet. Denn die Imperia-Statue, die im Jahr 2023 erst 30 Jahre alt wurde, ist zu einem der markantesten Wahrzeichen der Stadt geworden. Die spärlich bekleidete Frau mit einer Narrenkappe auf dem Kopf hält die mächtigsten Männer ihrer Zeit – den König und den Papst – in ihren Händen. Sie ist eine satirische Anspielung auf das Konzil von Konstanz und das Patriarchat, die die Macht und Autorität der Männer infrage stellt. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurde die 9 Meter hohe und 18 Tonnen schwere Betonfigur aufgestellt und sorgte für allerhand Gesprächsstoff. Peter Lenk ist ein deutscher Bildhauer aus Bodman-Ludwigshafen am Bodensee. Er ist bekannt für seine Skulpturen, mit denen er auf humorvolle Weise gesellschaftliche Missstände darstellt. Seine Werke provozieren, regen jedoch stets zu Diskussionen an. Werft ruhig mal einen Blick auf seine Skulpturen!















Schon gewusst?
In Konstanz wird die Fasnachtstradition mit Guggenmusik, Narrenbällen, Umzügen und mehr gefeiert. Während dieser fröhlichen Zeit begrüßen sich die Narren mit dem Ruf »Ho Narro!« Gemeinsam feiern sie die tief ins Mittelalter zurückreichende Traditionen.
Der legendäre 24h-Flohmarkt mit über 1.000 Ständen und die internationale Bodenseewoche mit actionreichen Wassershows, Bootsausstellungen, Segelregatten und Ruderwettkämpfen ist sehr beliebt.
Obwohl die ersten Luftschiffe von Graf Zeppelin in Friedrichshafen am Bodensee gebaut wurden, ist Konstanz stolz darauf, als Geburtsstadt von Graf Zeppelin einen wichtigen Teil der Geschichte der Luftschifffahrt zu repräsentieren.