Skip to content Skip to footer

Königssee: Paradies in den Berchtesgadener Alpen

Alpenregion Tegernsee Schliersee

In Fischbachau ist der Herbst nun vollends angekommen. Es regnet unaufhörlich. Als wir mit unserer neugierigen Aska nach draußen gehen und wegen des Wetters kurz darauf umdrehen wollen, protestiert sie lautstark. Ihr Entdeckergeist lässt keinen vorzeitigen Abbruch zu. Während andere Hunde bei diesem Wetter keinen Fuß vor die Tür setzen würden, scheint es für Aska erst richtig spannend zu werden. Wir freuen uns auf die kommenden Tage, denn es geht unter anderem zum Königssee.

Floki macht es möglich

Unsere Reise führte uns von Kochel am See über Bad Tölz und den idyllischen Schliersee bis nach Lenggries. Dort übernachten wir auf einem kleinen, charmanten Bergcampingplatz, der uns auf Anhieb begeisterte. In Gstadt am Chiemsee finden wir sogar einen Platz, der nur wenige Meter vom Ufer entfernt ist. In der Hochsaison wäre das wohl undenkbar.

Schönau am Königssee

Schönau am Königssee ist eine idyllische Gemeinde im Berchtesgadener Land, die direkt am smaragdgrünen Königssee liegt und von den imposanten Berchtesgadener Alpen umgeben ist. Wir bleiben mehrere Tage, was sich als wahrer Glücksgriff erweist, denn so erleben wir den Königssee bei unterschiedlichstem Wetter. Hier treffen wir auch Franzi und Felix, die unseren Enkelhund Aska wieder abholen. Ihr Urlaub ist nun vorbei. 🤣 Uns hat die kleine Entdeckerin viel Freude bereitet. Besonders auf unseren Wanderungen war sie immer ein unterhaltsamer Begleiter. Unser kleiner Wassersommelier – sie wusste genau, welche Quelle am besten schmeckte – wird uns fehlen.

Kristallklarer Gebirgssee

Der Königssee ist ein fjordartiger kristallklarer Gebirgssee im Nationalpark Berchtesgaden (Bayern) und zählt zu den schönsten Seen Deutschlands. Da Verbrennungsmotoren hier verboten sind, gehört er zu den saubersten Gewässern des Landes. Auf dem See verkehren ausschließlich Elektroboote, zudem kann man Ruderboote vor Ort ausleihen. Besonders beeindruckend ist, dass bereits seit 1909 Elektroboote auf dem Königssee genutzt werden. Schon damals erreichten die 15 PS starken Boote eine Reichweite von 100 Kilometern. Ein Beweis dafür, wie fortschrittlich Deutschland zu jener Zeit war.

Wir haben Tickets bekommen

Das Wetter hat sich geändert und zeigt sich heute von der besten Seite. Wir nutzen die Gelegenheit und machen eine Bootsfahrt. Die steilen Felswände ragen imposant in den Himmel. Das sieht wirklich beeindruckend aus. Vor der berühmten Echowand lässt der Bootsführer seine Trompete erklingen. Früher wurde zur Vorführung ein Böllerschuss abgefeuert, der bis zu sieben Echos erzeugte, doch aus Sicherheitsgründen ist das Mitführen von Schwarzpulver heute nicht mehr erlaubt.

Unsere Wanderung zum Obersee

Am anderen Ende des Sees angekommen, beginnt unsere Wanderung zum Obersee. Der Obersee ist der kleine Bruder des Königssees. Er wurde nach einem Bergsturz im Jahr 1172 durch einen Moränenwall getrennt.
Der Weg schlängelt sich durch eine märchenhafte Landschaft. Stellenweise ist der Pfad sehr schmal und steil. Ein Geländer sorgt für mehr Sicherheit. Das festes Schuhwerk eine Voraussetzung ist, versteht sich von selbst.

Märchenhaft schön

Die Kulisse mit den umliegenden Bergen und dem kleinen Bootshaus wirkt wie aus einem Gemälde. Die Reflexionen im spiegelglatten See erzeugen ein fast surreales Bild. Man muss es einfach lieben. Von der Fischunkelalm kann man noch weiter wandern, aber dafür bleibt uns nicht genügend Zeit. Wir sind glücklich, überhaupt Tickets bekommen zu haben und dieses Erlebnis genießen zu dürfen. 

Das Watzmann-Massiv

Der Watzmann ist mit 2.713 Metern der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen und eine der bekanntesten Berggestalten in Deutschland. Er besteht aus mehreren Gipfeln, darunter der Große Watzmann, der Kleine Watzmann (Watzmannfrau) und die Watzmannkinder, die zusammen eine markante Silhouette bilden. Der Berg ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Bergsteiger und Wanderer, sondern auch von zahlreichen Sagen umrankt.

Die Sage vom König Watzmann

Es war einmal ein grausamer König, namens Watzmann, der mit seiner Frau und seinen Kindern das Land mit eiserner Härte regierte. Wo er mit seinem Gefolge und seinen Hunden jagte, hinterließ er nur Zerstörung. Felder wurden zertrampelt und Bauern aus Spaß verjagt. Er verbreitete Angst und Schrecken. Eines Tages ritt Watzmann mit seiner Familie über die Felder, ohne Rücksicht auf Mensch oder Tier. In ihrem rücksichtslosen Treiben wurden eine Bauersfrau und ihr Kind zu Boden gerissen und niedergetrampelt. Die verzweifelten Überlebenden flehten voller Schmerz um göttliche Rache. Ein Unwetter zog auf, dunkle Wolken bedeckten den Himmel und ein Blitz traf die ganze Königsfamilie. Noch im selben Moment erstarrten sie zu Stein. Seitdem wacht das Königspaar, als Großer Watzmann und Watzmannfrau über das Land. Die Kinder stehen versteinert dazwischen und klagen in stürmischen Nächten ihr Leid.

Die Wallfahrtskirche St. Bartholomä

Die Wallfahrtskirche St. Bartholomä liegt auf der Halbinsel Hirschau am Königssee im Berchtesgadener Land und ist nur per Boot oder über eine anspruchsvolle Wanderung erreichbar. Ursprünglich im 12. Jahrhundert erbaut, erhielt sie im 17. Jahrhundert ihre heutige barocke Form mit den markanten roten Zwiebeltürmen. Tagsüber zieht dieser idyllisch gelegene Ort zahlreiche Tagestouristen an, doch wir besuchen ihn erst am späten Nachmittag. Die beeindruckende Kulisse des Watzmann-Massivs haben wir bereits vom Wasser aus bestaunt. Nun möchten wir die verbleibende Zeit nutzen, um alles aus nächster Nähe zu erkunden. Da bald das letzte Boot ablegt, leert sich die Halbinsel merklich, und wir können die besondere Atmosphäre in aller Ruhe genießen.

Ein unvergesslicher Tag

Mit dem letzten Boot treten wir die Rückfahrt an. Eine fast magische Stille hat sich über den Königssee gelegt und der Ort ist plötzlich wie leergefegt. Die spiegelglatte Wasseroberfläche fängt die letzten Sonnenstrahlen ein, während wir die Eindrücke der vergangenen Tage noch einmal Revue passieren lassen. Der Königssee hat uns erneut gezeigt, wie atemberaubend und facettenreich die Natur in Deutschland sein kann.

Was haben wir wieder gelernt?

Wer die richtige Reisezeit wählt und Stoßzeiten meidet, kann dieses Erlebnis viel entspannter genießen. Wir freuen uns, dass ihr uns begleitet habt. Vielen Dank für eure Herzen! Bis zum nächsten Mal! 😘

Schon gewusst?


Eine ganz besondere Spezialität am Königssee sind die Schwarzreiter. Das sind kleine, geräucherte Saiblinge, die auf dünnen Holzspießen über einem Haselnussrost geräuchert werden. Diese traditionelle Räuchermethode wird ausschließlich am Königssee praktiziert und gilt als echte Delikatesse.  


In den Siebzigern soll ein VW Käfer samt Fahrer im Königssee versunken sein. Der Mann ist mit seinem Auto über das Eis nach St. Bartholomä gefahren. Auf dem Rückweg brach das Fahrzeug ins eiskalte Wasser ein. Jahre später suchten zwei Taucher nach dem Wrack, doch die große Tiefe des Sees wurde ihnen zum Verhängnis. Beide kamen ums Leben. Während der Bergung, soll der Käfer gesichtet worden sein.  


Die Bob- und Rodelbahn am Königssee war eine der bekanntesten und traditionsreichsten Bahnen der Welt. Hier trainierten zahlreiche Olympiasieger, darunter Georg Hackl (Hackl-Schorsch) und Natalie Geisenberger. Im Juli 2021 wurde die Bahn von einem verheerenden Unwetter schwer beschädigt. Derzeit laufen die Wiederaufbauarbeiten.

Der Königssee diente als Drehort für die berühmten „Sissi“-Filme mit Romy Schneider. Die märchenhafte Kulisse ist bis heute ein beliebtes Motiv für Film- und Fernsehproduktionen. 🎥 


Der Zugang zum Königsbach-Wasserfall und dem Instagram-Hotspot „Gumpe“ wurde 2021 gesperrt. Der Ansturm auf den natürlichen Infinity Pool war einfach zu groß. Zu viele Besucher trampelten die Natur nieder, hinterließen ihren Müll oder kamen im unwegsamen Gelände ums Leben. Um waghalsige Selfies zu verhindern und damit sich die einzigartige Natur erholen kann, wurde das Gebiet für mehrere Jahre gesperrt. Akzeptiert es einfach!

Fazit

Die Generation, die das Erbe der Welt am lautesten kritisiert, ist oft dieselbe, die es durch ihren digitalen Hype gefährdet. #WiderspruchDerModerne

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner