Der Heiligenberg am Nordufer des Neckars
Unser Tag begann und endete am Heiligenbergturm, der auf dem Gipfel des Heiligenbergs thront. Der Turm wurde im Jahr 1904 erbaut und ist 23,5 Meter hoch. Er befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Heidelberger Thingstätte, einer Freilichtbühne aus der Zeit des Nationalsozialismus. Von dort aus hat man einen hervorragenden Blick auf Heidelberg, das Neckartal, den Odenwald und das imposante Heidelberger Schloss. Das Wetter war heute so traumhaft, dass wir Floki hier oben stehen ließen und stattdessen den Waldweg hinunter in die Stadt folgten.






Schlangenweg: Der ehemalige Weinbergspfad im Hang
Wir sind überrascht, als wir auf den Schlangenweg gelangen. Er schlängelt sich am Hang des Heiligenbergs entlang und verbindet die Alte Brücke mit dem Philosophenweg. Bei diesem fantastischen Wetter ist der Blick auf die Altstadt einfach traumhaft. Der Höhenunterschied von etwa 90 Metern auf der knapp 500 Meter langen Strecke bringt die entgegenkommenden Wanderer ganz schön ins Schwitzen. Auf dem Rückweg legen auch wir eine Verschnaufpause ein.






Die Alte Brücke und der Brückenaffe
Die Alte Brücke in Heidelberg, auch bekannt als Karl-Theodor-Brücke, zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sie wurde im 18. Jahrhundert unter der Herrschaft des Kurfürsten Karl Theodor erbaut, führt über den Neckar und verbindet Heidelbergs Altstadt mit dem Stadtteil Neuenheim. Mit neun Bögen ist die steinerne Bogenbrücke etwa 200 Meter lang.
Der Affe an der Alten Brücke in Heidelberg hat eine lange Geschichte. Bereits im 15. Jahrhundert saß ein Affe im Turm an der damaligen Holzbrücke. Sein blankes Hinterteil war in Richtung Kurmainz gerichtet und symbolisierte den »Kurpfälzischen Gruß«, der vor allem den Mainzer Bischöfen galt. Im Jahr 1979 wurde ein neuer Brückenaffe aufgestellt. Heute ist der Affe nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein Symbol für Glück und Wohlstand. Streichelt man über den ausgestreckten kleinen Finger und den Zeigefinger der rechten Hand, wird prophezeit, dass man nach Heidelberg zurückkehren wird. Beim Streicheln über den Spiegel wird einem Wohlstand und beim Anfassen der Mäuse neben dem Affen viele Kinder vorhergesagt.









Das Deutsche Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss
Das Schloss war nicht nur die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, sondern auch eine Ministadt, die alle Einrichtungen für das tägliche Leben ihrer Bewohner enthielt. Die Apotheke versorgte nicht nur die Mitglieder des Hofes, sondern auch die Bediensteten. Gelegentlich wurden auch die Bewohner der Stadt Heidelberg mit Medikamenten, Salben und anderen Heilmitteln geheilt. Die Apotheke im Heidelberger Schloss war eine der ältesten Hofapotheken in Deutschland. Sie wurde bereits im 16. Jahrhundert gegründet und war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in Betrieb. Heute ist die ehemalige Hofapotheke als Deutsches Apothekenmuseum Teil des Schlosses und zeigt eine beeindruckende Sammlung von historischen Medizinprodukten, Instrumenten, Rezepten und anderen Exponaten aus der Geschichte der Pharmazie.










Idyllische Schlossgärten
In den Schlossgärten gibt es zahlreiche Spazierwege. Etliche Studenten und Familien entspannen sich auf den saftig grünen Wiesen. Im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen unter freiem Himmel statt. Besonders beliebt bei Touristen ist der Weg entlang der Schlossterrassen, denn von hier aus genießt man einen herrlichen Blick auf Heidelberg und das Neckartal.








Schon gewusst?
Mit dem Bau des Dürkheimer Riesenfasses wurde das Große Fass des Heidelberger Schlosses, das zuvor als größtes Fass der Welt bekannt war, um ein Vielfaches übertroffen. Der Hofnarr Perkeo war Hofmeister und Mundschenk des Kurfürsten. Damit hatte er die Verantwortung für den kurfürstlichen Weinbestand. Seine Späße und seine Liebe zum Wein machten ihn berühmt. Ein versehentlich getrunkener Becher, gefüllt mit Wasser, führte angeblich zu seinem Tod.Aleph Alpha (AA) ist ein deutsches Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Sitz in Heidelberg. Es wurde gegründet, um Unabhängigkeit von US-amerikanischen Firmen zu erlangen und europäische Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die fortschrittlichen KI-Modelle können mit der weltweiten Konkurrenz mithalten.
Die Ruprecht-Karls-Universität ist die älteste Universität in Deutschland. Sie öffnete bereits 1386 ihre Pforten.