Cabo Carvoeiro
Die Halbinsel Peniche ist ein Ort, der von Millionen von Jahren geologischer Geschichte geprägt ist. Ursprünglich war sie eine abgeschiedene Insel im Meer, die von der mächtigen Kraft des Atlantiks geformt wurde. Im Laufe der Zeit hat die unaufhörliche Kraft des Ozeans die Insel mit dem Festland verbunden. Dieser geologische Prozess hat dazu geführt, dass die Halbinsel Peniche heute anders aussieht als die umgebende Küstenlandschaft. Um diese einzigartige Veränderung zu erleben, machen wir uns auf den Weg zur außergewöhnlichen Landspitze. Dort erwartet uns der Farol do Cabo Carvoeiro, ein historischer Leuchtturm aus dem Jahr 1790. In der Nähe beeindruckt uns das stattliche Felsgebilde Nau dos Corvus, das an ein halb versunkenes Schiff erinnert.










Unglaubliche Felslandschaften
Entlang der gesamten Küste erstrecken sich unglaubliche Felsplattenlandschaften. Weiter westlich von Cabo Carvoeiro befinden sich die berühmten Berlengas-Archipel-Inseln. Auf der größten Insel Berlenga Grande erhebt sich das imposante Fort São João Baptista, das viele Besucher anzieht und für viele der Hauptgrund ist, diese Insel zu besuchen. Leider sind wir zu spät, um mit der Fähre überzusetzen, da die Saison zu Ende ist. Eine Überfahrt ist erst ab dem 11. Mai 2024 wieder möglich. Wir bleiben noch etwas und erkunden die Küste, bevor es weiter nach Sintra geht.











Fazit des Tages
Das ehemalige Restaurant auf der Landspitze ist seit mehreren Jahren geschlossen. So sieht das leider auch aus.
Bei Missachtung eines Parkverbots können Bußgelder von 249,40€ bis zu 29927,87€ verhängt werden. (So stand es auf dem Schild)